Mittwoch, 6. März 2013

F U N G U S

(Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band II, Anfang)
(Arthur Schopenhauer, The World as Will and Representation, Volume II, Beginning)

Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, um jede von welchen etwan ein Dutzend kleinerer, beleuchteter sich wälzt, die inwendig heiß, mit erstarrter, kalter Rinde überzogen sind, auf der ein Schimmelüberzug lebende und erkennende Wesen erzeugt hat: – dies ist die empirische Wahrheit, das Reale, die Welt. Jedoch ist es für ein denkendes Wesen eine mißliche Lage, auf einer jener zahllosen im gränzenlosen Raum frei schwebenden Kugeln zu stehn, ohne zu wissen woher noch wohin, und nur Eines zu seyn von unzählbaren ähnlichen Wesen, die sich drängen, treiben, quälen, rastlos und schnell entstehend und vergehend, in anfangs- und endloser Zeit: dabei nichts Beharrliches, als allein die Materie und die Wiederkehr der selben, verschiedenen, organischen Formen, mittelst gewisser Wege und Kanäle, die nun ein Mal dasind. Alles was empirische Wissenschaft lehren kann, ist nur die genauere Beschaffenheit und Regel dieser Hergänge. – Da hat nun endlich die Philosophie der neueren Zeit, zumal durch Berkeley und Kant, sich darauf besonnen, daß Jenes alles zunächst doch nur ein Gehirnphänomen und mit so großen, vielen und verschiedenen subjektiven Bedingungen behaftet sei, daß die gewähnte absolute Realität desselben verschwindet und für eine ganz andere Weltordnung Raum läßt, die das jenem Phänomen zum Grunde Liegende wäre, d.h. sich dazu verhielte, wie zur bloßen Erscheinung das Ding an sich selbst.

»Die Welt ist meine Vorstellung« – ist, gleich den Axiomen Euklids, ein Satz, den Jeder als wahr erkennen muß, sobald er ihn versteht; wenn gleich nicht ein solcher, den Jeder versteht, sobald er ihn hört. – Diesen Satz zum Bewußtseyn gebracht und an ihn das Problem vom Verhältniß des Idealen zum Realen, d.h. der Welt im Kopf zur Welt außer dem Kopf, geknüpft zu haben, macht, neben dem Problem von der moralischen Freiheit, den auszeichnenden Charakter der Philosophie der Neueren aus. Denn erst nachdem man sich Jahrtausende lang im bloß objektiven Philosophiren versucht hatte, entdeckte man, daß unter dem Vielen, was die Welt so räthselhaft und bedenklich macht, das Nächste und Erste Dieses ist, daß, so unermeßlich und massiv sie auch seyn mag, ihr Daseyn dennoch an einem einzigen Fädchen hängt: und dieses ist das jedesmalige Bewußtseyn, in welchem sie dasteht. Diese Bedingung, mit welcher das Daseyn der Welt unwiderruflich behaftet ist, drückt ihr, trotz aller empirischen Realität, den Stämpel der Idealität und somit der bloßen Erscheinung auf; wodurch sie, wenigstens von Einer Seite, als dem Traume verwandt, ja als in die selbe Klasse mit ihm zu setzen, erkannt werden muß. Denn die selbe Gehirnfunktion, welche, während des Schlafes, eine vollkommen objektive, anschauliche, ja handgreifliche Welt hervorzaubert, muß eben so viel Antheil an der Darstellung der objektiven Welt des Wachens haben.


In endless space countless luminous spheres, round each of which some dozen smaller illuminated ones revolve, hot at the core and covered over with a hard cold crust; on this crust a mouldy film has produced living and knowing beings: this is empirical truth, the real, the world. Yet for a being who thinks, it is a precarious position to stand on one of those numberless spheres freely floating in boundless space, without knowing whence or whither, and to be only one of innumerable similar beings that throng, press, and toil, restlessly and rapidly arising and passing away in beginningless and endless time. Here there is nothing permanent but matter alone, and the recurrence of the same varied organic forms by means of certain ways and channels that inevitably exist as they do. All that empirical science can teach is only the more precise nature and rule of these events. But at last the philosophy of modern times, especially through Berkeley and Kant, has called to mind that all this in the first instance is only phenomenon of the brain, and is encumbered by so many great and different subjective conditions that its supposed absolute reality vanishes, and leaves room for an entirely different world-order that lies at the root of that phenomenon, in other words, is related to it as is the thing-in-itself to the mere appearance.

"The world is my representation" is, like the axioms of Euclid, a proposition which everyone must recognize as true as soon as he understands it, although it is not a proposition that everyone understands as soon as he hears it. To have brought this proposition to consciousness and to have connected it with the problem of the relation of the ideal to the real, in other words, of the world in the head to the world outside the head, constitutes, together with the problem of moral freedom, the distinctive characteristic of the philosophy of the moderns. For only after men had tried their hand for thousands of years at merely objective philosophizing did they discover that, among the many things that make the world so puzzling and precarious, the first and foremost is that, however immeasurable and massive it may be, its existence hangs nevertheless on a single thread; and this thread is the actual consciousness in which it exists. This condition, with which the existence of the world is irrevocably encumbered, marks it with the stamp of ideality, in spite of all empirical reality, and consequently with the stamp of the mere phenomenon. Thus the world must be recognized, from one aspect at least, as akin to a dream, indeed as capable of being put in the same class with a dream. For the same brain-function that conjures up during sleep a perfectly objective, perceptible, and indeed palpable world must have just as large a share in the presentation of the objective world of wakefulness.

 

transl.

 

"Einförmig stellt Natur sich her, doch tausendförmig ist ihr Tod." (August Graf von Platen, nach der Lektüre von Schopenhauers "Welt als Wille und Vorstellung").  
 

"Monotonous nature, produces herself, but thousandfold shaped her death." (August Graf von Platen, after reading of Schopenhauer's "World as Will and Representation").


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen